ContentCreator   26.3.2023 08:43    |    Benutzerkonto
contator.net » WebNews » WebWizard.at » Content Creator » Magazin » ContentCreator  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Adobe Firefly gezeigt - wo sind noch die Grenzen der KI?Wegweiser...
Content bei Tiktok monetarisiert
Adobe optimiert Audio mit KI
RTMP in 16:9 an Tiktok und Instagram streamen
Videos selbst drehen - oder Produktionen verstehen könnenWegweiser...
Instagram RTMP Live Stream
Artlist kombiniert alle Dienste in einem PaketVideo im Artikel!
Instagram im Web besser
Netzwerk mit 46 TBit/s
Bulletin wird eingestellt
mehr...








Insta/Tiktok im Querformat


Aktuelle Highlights

Cashback


 
Aktuelles
Video/Film  11.11.2021 (Archiv)

Keine Vielfalt erwünscht

Menschen schauen sich zum Beispiel auf YouTube, TikTok und Co am liebsten immer wieder die thematisch gleichen Bewegtbildinhalte an.

Zu dem Schluss kommen Kaitlin Woolley von der Samuel Curtis Johnson Graduate School of Management und Marissa Sharif von der Wharton School der University of Pennsylvania.

'Es ist so wie bei Kartoffelchips: Man kann nicht nur einen essen. Man könnte meinen, dass die Leute weniger Freude daran haben, ein Video anzusehen, nachdem sie bereits ein oder zwei Filme mit verwandten Themen gesehen haben, aber nach unseren Erfahrungen wollten die User immer mehr sehen', so Woolley.

Woolley und Sharif haben in den vergangenen vier Jahren zahlreiche Befragungen durchgeführt, um zu verstehen, was sie den 'Kaninchenloch-Effekt' nennen. Demnach wechseln Menschen insgesamt nicht so gern Themen oder Aktivitäten. Für ihre Arbeit haben sie 13 Studien mit je 150 bis 200 Teilnehmern durchgeführt, in denen sie den Teilnehmern mehrere Videos oder Bilder zeigten. Durch verschiedene Formen der Manipulation ermittelten die Forscher die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen sich danach etwas Ähnliches oder etwas ganz anderes anschauten.

'Wir haben so viele Studien durchgeführt, weil wir es anfangs nicht glauben konnten. Wir wollte herausfinden, ob es sich um einen stabilen Effekt handelt und was ihn antreibt', meint Woolley. Sie identifizierten drei Faktoren, die eine Rolle spielen: Ähnlichkeit, Wiederholung und Serieneffekt. Werden diese drei Merkmale des Medienkonsums kombiniert, tauchen die Verbraucher in die Kategorie ein und haben weiterhin Freude an ähnlichen Darstellungen.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Themen #Video #Social Media #Studie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Wo die Jugend einsteigt
WhatsApp, YouTube und Instagram: So lautet die Reihenfolge der unter Jugendlichen meistgenutzten sozialen...

Tweets für die Forschung
US-Mikroblogging-Dienst Twitter stellt Forschern bald Tools zur Verfügung, die ihnen dabei helfen sollen,...

Clubhouse für Content Creatoren?
Jeder redet drüber, kaum jemand hat es gesehen, alle wollen es. Clubhouse ist wohl nicht das, was die mei...

Live-Veranstaltungen durch das Internet ersetzen
In Zeiten wütender Viren ist es besser, den direkten Kontakt zu Menschen zu meiden. Per Video über das We...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Video/Film | Archiv

 
 

 


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test


Peugeot 408


Youtube Handles 2022


Jaguar-Jubiläum

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple